Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter
snapchat-anleitung

Snapchat einfach erklärt

Bist Du ein (potenzieller) Snapchat-Neuling und möchtest verstehen wie der neue Instant-Messaging Dienst funktioniert? Dieser Blog-Artikel bietet allen Snapchat-Anfängern einen umfassenden Einblick in die Welt des kleinen, gelben Geistes.

Mein Name ist Fabian, ich bin als Werkstudent im Online Marketing bei Cybay New Media tätig, nutze Snapchat seit ca. einem Jahr und möchte im Folgenden einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt von Snapchat ermöglichen.

Neue soziale Netzwerke und Messenger-Dienste sprießen regelmäßig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten verschwinden bereits nach kurzer Zeit wieder im Nirvana der digitalen Welt. Einige etablieren sich zumindest in einer kleinen Nische, in der sie für einige Jahre verharren, bis sich die finanziellen Ressourcen dem Ende nähern und auch diese Anbieter vom Markt verschwinden.

Nur eine Handvoll konnte sich in den letzten 10 bis 15 Jahren etablieren. Dies sind unter anderem Facebook, Instagram und Twitter als soziale Netzwerke und WhatsApp sowie der Facebook Messenger als Messenger-Dienst. Der neue Stern am digitalen Himmel nennt sich Snapchat. Ursprünglich als Messenger-Dienst gedacht, entwickelt sich Snapchat immer mehr zum sozialen Netzwerk.

Was ist das Besondere an Snapchat?

Die erste Frage, die Du Dir sicher stellst, wenn ein Freund, ein Arbeitskollege oder ein Blog Dir von der neuen, superhippen App erzählt: „Wieso brauche ich das? Welchen Mehrwert habe ich davon? Ich bin doch schon auf Facebook, Twitter und WhatsApp!“

Diese Frage ist natürlich berechtigt und der Grund, weshalb die meisten Anbieter scheitern: Ein soziales Netzwerk oder ein Messenger-Dienst muss einen Mehrwert bieten, der so groß und einzigartig ist, dass man bereit ist, sich bei einem weiteren Anbieter zu registrieren.

Snapchat scheint diesen gewissen Mehrwert zu bieten. Im Herbst 2011 gegründet, weist der Instant-Messaging-Dienst aktuell bereits 100 Millionen täglich aktive User auf. Snapchat lebt den Geist der Kurzlebigkeit. Bilder, Texte und Videos können nur für kurze Zeit aufgerufen werden und verschwinden anschließend für immer von den Servern, somit sind sie nicht erneut aufrufbar. Die App steht für Android und Apple Geräte zum Download zur Verfügung.

Aufbau der Snapchat App

Zunächst einmal ist es wichtig, den Aufbau der App zu verstehen. Du musst Dir gedanklich vorstellen, dass sich vier Bildschirme in einer Reihe befinden, von denen Du aber immer nur einen sehen kannst.

Durch ein Wischen oder den richtigen Button gelangst Du zum nächsten Bildschirm. Die vier grundlegenden Bildschirme sind der Startbildschirm, der private Messenger, die Story und die Discover-Funktion. Hinzu kommt noch das Einstellungs-Menü, welches ebenfalls sehr wichtig ist.

Im Folgenden möchte ich Dir die Grundfunktionen kurz und bündig erläutern. Möchtest Du eine etwas ausführlichere Anleitung haben, dann könnte der ultimative Snapchat Guide von Philipp Steuer eine interessante Anlaufstelle für Dich sein.

Startbildschirm

Öffnest Du die App, dann öffnet sich auch die Kamera des Smartphones oder des Tablets. Du hast die Möglichkeit die Front- oder die Rückkamera zu aktivieren (C). Mit dem großen runden Button am unteren Bildschirmrand (E) schießt Du ein Foto. Hält man den Knopf gedrückt, wird ein Video aufgenommen.

Startbildschirm Snapchat App

Privater Messenger

Zum Messenger gelangst Du, indem Du entweder das kleine Quadrat unten links auf dem Startbildschirm anklickst (D) oder durch einen Wisch über den Bildschirm von links nach rechts.

Dort ist die erste von zwei Grundfunktionen Snapchats zu entdecken, der private Chat. Hier findest Du alle Chats, die Du bereits mit Freunden geführt hast. Zudem wird Dir auf diesem Bildschirm eine Benachrichtigung angezeigt, wenn Dir ein Freund ein Bild (roter Infokasten) oder ein Video (lila Infokasten) gesendet hat. Erhältst Du eine Textnachricht, dann erscheint ein blauer Infokasten neben der jeweiligen Person. Alle Bilder und Videos, die in diesem Bereich erscheinen, sind maximal 10 Sekunden lang und nur einmalig zu betrachten.

Möchtest Du den privaten Chat mit einer einzelnen Person öffnen, reicht ein Wisch von links nach rechts über den jeweiligen Namen. Dort kannst Du Bilder versenden, die länger sichtbar sind, Textnachrichten schreiben, Smileys versenden und sogar telefonieren (mit und ohne Video).

Story-Modus

Der Story-Modus ist die zweite Grundfunktion und lässt sich öffnen, indem man das Symbol mit den drei Strichen unten rechts auf dem Startbildschirm anklickt (F) oder durch ein Wischen über den Startbildschirm von rechts nach links.

Dort findest Du alle Geschichten/Storys Deiner Freunde. Wenn Du ein Foto oder Video erstellst, kannst Du dieses nicht nur als private Nachricht an einzelne Personen versenden, sondern auch allen Freunden zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zur Privatnachricht ist jeglicher Content, der in der Story erscheint, für 24 Stunden sichtbar. Die Bilder und Videos erscheinen dort als eine Art Geschichte, die übergangslos angezeigt wird, sodass hier sehr gut längere Geschichten erzählt werden können.

Möchtest Du selbst immer auf dem Laufenden sein, solltest Du mindestens alle 24 Stunden einmal in die App schauen, um alle Storys Deiner Freunde betrachten zu können.

Discover-Funktion

Der Discover-Modus ist eine Art Zusatzfunktion von Snapchat und der einzige kommerzielle Bereich. Unternehmen können sich für viel Geld einen Platz auf dem Discover Bildschirm erkaufen.

Dieser ist zu erreichen, indem Du entweder auf dem Storybildschirm die kleine Discokugel am oberen Bildschirmrand anklickst oder durch ein weiteres Wischen über den Bildschirm von rechts nach links. Den Unternehmen werden viel mehr Möglichkeiten geboten als dem Standard-User. Die Discover Storys sind größtenteils auf Interaktion und Unterhaltung ausgerichtet.

Der Story Modus auf Snapchat

Einstellung

Am oberen Rand des Startbildschirms befindet sich ein kleiner Geist (B). Dieser führt Dich ins Einstellungs-Menü. Dort werden Dir mehrere Optionen angeboten:

  • Zunächst hast Du die Möglichkeit Dein Profilbild anzupassen, indem Du auf das große gelbe Geist-Symbol (B) gehst.
  • Unter dem großen Geist-Symbol kannst Du neue Freunde hinzufügen oder aktuelle Freunde löschen.
  • Die kleine Trophäe am oberen Bildrand bietet einen Überblick über Deine Trophäen. Das kleine Rad-Symbol, ebenfalls am oberen Bildrand, führt zu den erweiterten Einstellungen
Die Discover Funktion

Filter, Texte, Sticker für den perfekten Snap

Ein Foto auf Snapchat wird auch Snap genannt. Deinen Snap kannst Du mit verschiedenen Verzierungen schmücken. Dies sind unterschiedliche Filter, Texte und Sticker, die durch Wischen oder bestimmte Buttons aktiviert und genutzt werden können. Wie Du nun einen Snap erstellen und individualisieren kannst, erklären wir Dir jetzt.

Wie bereits angedeutet, ist dazu lediglich das Öffnen des Startbildschirmes nötig. Hast Du Dich für die Front- oder Rückkamera entschieden, musst Du nur noch auf den großen runden Knopf oder den Lautstärkeregler klicken und die App schießt ein Foto.

Nun bieten sich mehrere Möglichkeiten, das Foto zu bearbeiten:

  • Bildverfall: Mit der Uhr unten links (5) kannst Du die Dauer angeben, die das Bild der Zielperson angezeigt werden soll.
  • Speichern: Durch das Pfeilsymbol unten links am Bildschirmrand (6) kannst Du den Snap in Deiner Fotogalerie speichern
  • Story Modus: Das Quadrat unten links am Bildschirmrand (7) bietet die Möglichkeit das Foto direkt in Deiner Story zu posten
  • Empfänger: Mit dem Pfeil unten rechts kommst Du zur Auswahl der Personen, die den Snap empfangen sollen (8)
  • Bild löschen: Durch das „x“ oben links (1) kann die Aufnahme widerrufen werden

Zusätzlich bietet Snapchat drei weitere Funktionen, die der App zusätzlichen Mehrwert bieten. Dies sind die drei Symbole am oberen rechten Bildschirmrand (2, 3, 4):

  • Malen: Das Stiftsymbol (4) ermöglicht es Dir auf dem Bild zu malen. Dafür stehen verschiedene Farben zur Verfügung. Die Dicke des Stiftes lässt sich leider nicht ändern. Auch ein Zoom ist nicht vorgesehen.
  • Schreiben: Das „T“ öffnet ein Textfeld (3), in das Du Deinen gewünschten Text schreiben kannst. Durch mehrmaliges Klicken auf das „T“-Symbol ändert sich die Darstellung und Formatierung Deines Textes.
  • Kleben: Das dritte Symbol am oberen rechten Bildschirmrand (2) ermöglicht es Sticker zu Deinem Bild hinzuzufügen.
Der Fotobildschirm

Snapchat (Geo-)filter und Linsen

Und Snapchat bietet noch mehr Möglichkeiten, Bilder und Videos zu individualisieren!

Zum Beispiel durch Filter und Geo-Filter. Sobald Du ein Foto oder Video aufgenommen hast, kannst Du, ähnlich wie beim Wischen durch die Menüs, mit einem Wischen über den Bildschirm verschiedene Filter auswählen.

So ist es möglich das Bild in einem Schwarz-Weiß Ton zu versenden, Instagram ähnliche Filter zu verwenden oder beispielsweise die aktuelle Temperatur anzeigen zu lassen. Außerdem gibt es Filter, die abhängig von Deinem Standort angeboten werden – in Hannover erscheint beispielsweise ein Hannover-Schriftzug, der an die bekannten Nanas erinnert.

Für die Snapchat-Linsen Funktion musst Du die Frontkamera aktivieren und Dein Gesicht erkennbar sein. Siehst Du Dich in der Kamera, drückst Du für ca. 1 Sekunde auf den Bildschirm genau dort wo sich Dein Gesicht befindet. Durch ein weißes Raster wird symbolisiert, dass Dein Gesicht erkannt wurde. Nun stehen 10 „Lenses“ zur Verfügung, die sich beinahe jeden Tag ändern. Die Lenses können für Fotos und Video genutzt werden.

Einige Lenses sind sogar interaktiv. Probiere es einfach aus: Zunge rausstrecken, Augenbrauen bewegen, Mund öffnen, Nase rümpfen. Es gibt viele unterschiedliche Effekte, die immer wieder sehr lustig sind und den Mehrwert von Snapchat steigern.

Geofilter Hannover

Freunde hinzufügen auf Snapchat

Als Letztes stellt sich natürlich die Frage: „Wie kann ich nun meine Freunde auf Snapchat finden und woher weiß ich, wer sich dort schon befindet?“ In diesem Punkt ist der Messenger Dienst etwas komplizierter. Denn Empfehlungen von interessanten Snapchattern oder die Funktion „Snapchatter die du kennen könntest“, gibt es nicht. Deshalb stellen wir dir hier die einfachsten Möglichkeiten vor, Freunde zu finden und hinzuzufügen:

Das Hinzufügen ist an sich sehr simpel. Dafür gehst Du in das Einstellungsmenü (Kleiner Geist auf dem Startbildschirm). Das gelbe Kästchen ist eine Art QR-Code und kann auf zwei Arten erfasst werden:

  • Du hast einen zweiten Bildschirm, auf dem sich der Snapcode befindet und scannst diesen mit der Kamera, während Snapchat geöffnet ist (also über den Startbildschirm). Mit einem Klick, ähnlich wie auf ein Gesicht, erkennt das Programm den Code und bietet Dir die Option den anderen Snapchatter zu adden.
  • Du gehst in das „Einstellungsmenü → Freunde adden → Über Snapcode adden“. Zuvor solltest Du einen Screenshot oder ein Foto von dem gewünschten Snapcode gemacht haben. Du musst nur noch das passende Bild auswählen und die App scannt das Bild auf der Suche nach dem Snapcode.

Des Weiteren hilft es seine Handynummer anzugeben

Snapchat scannt daraufhin Dein Adressbuch und schlägt Dir alle Personen in Deinem Adressbuch vor, die ebenfalls ihre Telefonnummer auf Snapchat angegeben haben. Die Funktion „Aus Adressbuch adden“ findet sich ebenfalls über das „Einstellungsmenü → Freunde adden“.

Eine dritte Möglichkeit ist das Hinzufügen per Nutzername, was ebenfalls über das „Einstellungsmenü → Freunde adden“ möglich ist: Such doch einfach mal nach hellobild, supermnl, pro7official oder richardgutjahr.

Ist Snapchat auch für Unternehmen sinnvoll?

Die Antwort lautet: Definitiv JA! Es kommt wie immer „nur“ auf die richtige Anwendung an. Snapchat bietet die Möglichkeit eine sehr enge und authentische Beziehung zum User aufzubauen. Richard Gutjahr, der als sehr intensiver Snapchatter bekannt ist, betont, dass er trotz seiner langen medialen Erfahrung noch nie eine so starke Bindung zum „Zuschauer“ erlebt habe. Diese starke Bindung möchte Cybay für sich und seine Kunden nutzen.

Snapchat bietet drei Alleinstellungsmerkmale, die diese Bindung ermöglichen:

  • Bewusste Wahl: Der User entscheidet sich bewusst für einen Inhalt. Er bekommt ihn nicht, wie auf Facebook, Instagram und Twitter, in einer Timeline präsentiert. Es muss ein bewusster Klick auf den Kanal des Unternehmens folgen. Dies führt dazu, dass ein View nur dann erfolgt, wenn die Person gerade Lust dazu hat.
  • Aufmerksamkeit: Die gesamte Aufmerksamkeit wird nur auf den Inhalt gelenkt, den man gerade konsumiert. Erfolgt ein Klick auf ein Bild, ein Video oder eine Story, dann wird der gesamte Bildschirm von diesem erfüllt. Ein schnelles Weiterscrollen zu anderen Inhalten ist nicht möglich.
  • Ton: Der User nutzt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Ton, was den Transport von Botschaften fördert.

Das Ziel darf es nicht sein, die Inhalte von Facebook und Twitter einfach zu übernehmen. Es geht bei Snapchat darum, dem Kunden das Unternehmen vertraut zu machen. Man muss ihm vermitteln, dass er ein Teil des Unternehmens ist und gerne hinter die Kulissen schauen darf. Dies setzt beispielsweise Pro7 sehr gut um, indem Mitarbeiter, die an der Produktion einer TV-Show beteiligt sind, ihren gesamten Arbeitstag regelmäßig filmen. Der User schlüpft in die Rolle des Pro7-Mitarbeiters und bekommt das Gefühl ein Teil der Produktion gewesen zu sein.

Der Vorteil gegenüber YouTube ist der Live-Charakter. Wenn Du morgens aufstehst, bekommst Du einen Snap darüber, wie der Pro7 Mitarbeiter auf dem Weg zum Studio ist. Bist Du beim Mittagessen hat der Mitarbeiter auch gerade Pause. Kommst Du von der Arbeit nimmt er gerade die Sendung auf. Setzt Du Dich Abends vor den Fernseher dann siehst Du genau die Show, deren Produktion Du den gesamten Tag über verfolgt hast. Mehr Nähe zum User ist momentan nicht möglich.

Weitere Tipps und Tricks für Snapchat

Neben den in diesem Beitrag erklärten Grundfunktionen bietet Snapchat noch viele kleine Funktionen, die in diesem Beitrag nur kurz angerissen oder gar nicht erwähnt wurden. Zudem gibt es auch viele kleine Tipps und Tricks, die nicht so einfach zu entdecken sind. Wenn Du mehr über Snapchat erfahren möchtest, schau Dir einfach den ultimativen Snapchat Guide an oder besuch ab und zu unseren Facebook Channel.

Wenn Du Dich intensiver mit der Materie auseinandersetzen möchtest, sind folgende Artikel sehr empfehlenswert:

Der Cybay Snapcode: Folge uns!

Fazit zu Snapchat

  1. Snapchat vereint die Vorzüge von sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten, Authentizität und Kurzlebigkeit.
  2. Einige Quellen behaupten, dass Snapchat in Deutschland bereits mehr aktive User besitzt als Twitter.
  3. Snapchat ist relevant! Und wer jetzt nicht auf den Zug aufspringt, der könnte morgen schon dem Trend hinterherlaufen.
  4. Die Bedienung der App ist leider wenig intuitiv und benötigt eine gewisse Eingewöhnung. Hat man das Grundprinzip jedoch erst einmal verstanden, dann möchte man die App auf seinem Smartphone gar nicht mehr missen.
  5. Der digitale Kontakt zu Freunden, Familie und Unternehmen wird durch den kleinen, gelben Geist definitiv um einiges intensiver.

War Dir diese Einführung zu kurz? Oder hast Du noch offene Fragen? Vielleicht hast Du selbst schon einige Erfahrungen mit Snapchat gemacht und möchtest diese mit uns teilen? Dann schreib einfach unten einen Kommentar.

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Snappen! Probiere es doch gleich mal aus und folge auch Cybay. Du findest uns über den Snapcode oder den Nutzernamen „cybaynewmedia“. Wenn Du dem Autor folgen möchtest, dann suche einfach nach „felixfabian991″

Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter

Kontakt

Portrait Christoph Kruse

Christoph Kruse
Business Development Manager

+49 511 924940-0