Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter
eduard-wensler-recap-seo-campixx-2018-berlin

Recap zur SEO CAMPIXX 2018 in Berlin – SEO Konferenz für Insider

Marco Janck von SUMAGO hat als Hauptorganisator die zehnte SEO CAMPIXX erfolgreich am Berliner Müggelsee veranstaltet. Eduard Wensler war für Cybay New Media vor Ort.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit zur SEO CAMPIXX 2018 in Berlin

Die SEO CAMPIXX 2018 war für mich ein voller Erfolg und eine tolle Gelegenheit, die eigene Berufserfahrung mit den anderen Suchmaschinenoptimierern zu vergleichen. Alles in allem bot die SEO CAMPIXX ein umfangreiches und vor allem ein interessantes Tagesprogramm. Spannende Vorträge und neue Kontakte machten die beiden Wochentage zu einem freudigen Aufenthalt mit viel Networking und guten Gesprächen. Am Freitag Nachmittag fuhr ich erschöpft, aber glücklich mit vollgeschriebenen Notizbuch, und einer Menge an Ideen für unsere SEO Arbeit, zurück nach Hannover.

Vielen Dank an Marco Janck und das gesamte Orga-Team.

Während den Sessions und halbstündigen Pausen konnte ich einige Key Takeaways mitnehmen. Diese möchte ich hier auflisten, sodass ihr ebenfalls einen Eindruck von der (Un-)Konferenz erhaltet. Die meisten Folien sind im Archiv der SEO CAMPIXX Website zu finden.
Dazu das Programm zum Download: 1. März 20182. März 2018.

Übersicht der SEO CAMPIXX Sessions:

1. März 2018

  1. Marco Janck: Begrüßung
  2. Olaf Kopp: 9 Jahre Agentur: Von einer SEM-Agentur zur Kommunikationsagentur
  3. Felix Meyer: SEO Insights & Fakten
  4. Nils Kattau: Praktische Tipps für Landing Page Optimierung
  5. Jan Wölk: OTTO sagt: Weniger indexierte Seiten = mehr Traffic
  6. Ekaterina Budnikov: Warum das OKR-Modell das SEO-Standing in einem Unternehmen verbessern kann

2. März 2018

  1. Martin Brosy: In zwei Jahren von Null auf Hundert
  2. Peer Hoffmann: International SEO
  3. Anita Böhm: Content Framework zur Analyse und Optimierung von Inhalten
  4. Sebastian Vogt: Evolution einer Affiliate Nischenseite
  5. Dr. Martin Schirmbacher: Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) für Online Marketer

Recaps der anderen SEO CAMPIXX 2018 Teilnehmer

Begrüßung durch Marco Janck

  • Rückblick 10 Jahre SEO CAMPIXX
  • Wir-Gefühl durch T-Shirt-Pflicht
  • Format: (Un-)Konferenz, Barcamp, Community, direkte & persönliche Kommunikation
  • WLAN und Mobilfunk funktioniert nicht so super, das spielt in die Karten, um die Kommunikation und das Miteinander zu fördern
  • Jede Pause dauert 30 Minuten an, was zum Austausch und kennenlernen beiträgt
  • Erste Keynote von Roland Kahlert: Learning durch Algorithmen, um Emotionen in Texten zu kategorisieren – Slideshare: „Automatisierte Vorhersage von Benutzeraktionen auf Facebook“

Olaf Kopp: 9 Jahre Agentur – Von einer SEM-Agentur zur Kommunikationsagentur

  • Vereinigung der PR-Agentur (ca. 10 Mitarbeiter) mit SEM-Agentur (ca. 20 Mitarbeiter)
  • Dauerte sechs Jahre an, bzgl. Prozesse, Struktur und Team-Bildung
  • Eigenständig auf Interdisziplinäre Teams umgestellt. Funktioniert super, auch über die Etagen hinweg
  • Unternehmenswerte: Miteinander/Mitarbeiterförderung/Sozial, Demut und Kundennähe/-Zufriedenheit
  • Umsatz/Gewinn wird direkt in das Team und Agentur vollständig investiert (Wachstum durch eigenen Cashflow) – kaum Rücklagen
  • Vertriebsschwach; verlieren Pitch, weil Präsentationsschwach und keine starke Verkaufsmentalität
  • Website-Besucher: überwiegend Studenten (ca. 70 %) oder Wettbewerber (ca. 30 %)
  • Ca. 20 Anfragen pro Monat, davon fünf Vakant
  • Die meisten Anfragen werden direkt über den Geschäftsführer Olaf Kopp gestellt, da er sich als Marke in dem Fachbereich etabliert hat und es auch so durchgehend lebt (diverse
  • Artikelveröffentlichungen, eigene Bücher oder Mitwirkungen, Speaker, Aussteller, Sponsor & Co.)

Felix Meyer: SEO Insights & Fakten

  • TOP Insight: Rabatt im Title-Angeben, z.B. „Bis zu -50% Rabatt auf {Keyword} – Jetzt bestellen!“
    Keyword-Synonym im Titel ergänzen und auf Keyword-Ranking freuen, z.B.:
    „{Money-Keyword} bis -20% in Hannover günstig kaufen. {Keyword-Synonym} Vorteil mit {verwandtes Keyword}“
    Description bringt kein Ranking-Vorteil, erzeugt jedoch ein Nutzersignal, was wiederum auf die CTR (Ranking-Signal) einspielt

Nils Kattau: Praktische Tipps für Landing Page Optimierung

  • Simple A/B-Tests aufsetzen, mit z.B. Google Optimize, um Thesen zu testen
  • Farben erzeugen keine höhere Conversion-Rate. Farben sollten zur Blickführung, Kontraste und Hervorhebungen genutzt werden
  • Desktop-Viewport nach dem AIDA-Modell vorgehen
  • Das primäre LP-Ziel direkt im Viewport platzieren
  • So wenig Informationen abrufen wie möglich und maximale Barrierefreiheit anbieten
  • Personenbezogene Daten können auf der Danke-Seite abgefragt werden, mit einem Goodie belohnen, zzgl. die Sharability steigern z.B. PayPerTweet
  • Auf der Danke-Seite „keine Erfolgsmeldung“ aussprechen, solange der DOI-Prozess nicht beendet ist
  • Kampagnen stets gleichzeitig starten, um den Traffic eindeutig messen zu können, insbesondere für A/B-Tests
  • Amazon Simple Email Service nutzen: extrem kostengünstig, Server hat eine hohe Akzeptanz, bzgl. Spam-Filter

Jan Wölk: OTTO sagt: Weniger indexierte Seiten = mehr Traffic, Slides

  • Kategorieseiten alle auf „noindex“ setzen und kontrolliert die relevanten Kategorien freischalten
  • Ziel dabei: die User-Intention bestmöglich bedienen
  • Was nicht sein darf ist Thin Content
  • Darüber hinaus wird (Near-)Duplicate Content minimiert/verhindert
  • Über 400 Kategorien werden bei OTTO täglich online geschaltet, jedoch nicht alle für den Suchmaschinenindex freigegeben
  • Pro Kategorie sind Personen mit Verantwortlichkeiten gebunden: die Personen entscheiden auf Basis von Relevanz-Kriterien welche Seiten für den Index freigeschaltet werden
  • Es werden umfangreiche Keyword-Recherchen pro Kategorien angestellt, um ein Keyword-Set zusammen zu stellen, welche für die Texter und Seitenbäume vorgesehen sind

Ekaterina Budnikov: Warum das OKR-Modell das SEO-Standing in einem Unternehmen verbessern kann, Slides

  • Key Results verhelfen den Teams dazu, auf das übergeordnete Ziel einzuzahlen, welches der Geschäftsführer festlegt
  • Pro Quartal werden die erreichten Metriken gegen die angestrebten Ziele evaluiert, geprüft und Folgemaßnahmen definiert. Ggf. werden neue definiert oder die Ziele konkretisiert, falls das Ziel kaum erreichbar war
  • Die Unternehmensziele werden dadurch transparent und die Entwicklung kann damit skaliert und/oder intensiviert werden
  • Das Gemeinschaftsgefühl steigt, da jedes Team dem Unternehmen zum Wachstum/Umsatz verhilft

Martin Brosy: In zwei Jahren von Null auf Hundert

  • Ziele vor dem Start eindeutig, unmissverständlich und ambitioniert festlegen
  • Überlegungen anstellen für ein Exit, dann aber fest die Entscheidung durchziehen
  • GF-Partnerschaft in Verträgen klar regeln (Urlaub, Gehalt, Verantwortlichkeit, etc.)
  • Keine Verwandten und Freunde als Partner oder Mitarbeiter
  • Lebenspartner der fest hinter Dir steht
  • Als GF bist Du nicht besser als die Mitarbeiter. Fairness und Wertschätzung. Lasse dich nicht bescheißen und sei nicht zu nett – das wird ehe ausgenutzt
  • Die Mitarbeiter gehen den Weg des geringsten Widerstands. Es gibt wenige Mitarbeiter, die „Feuer“ haben und die Extrameile laufen
  • GmbH von vornherein bilden
  • Mitarbeiter arbeiten motivierter, wenn sie ein Bonus/Provision erarbeiten können

Peer Hoffmann: International SEO

  • In-House SEO B2B Erkenntnisse:
    • Kaum Inhalte, Länder müssen eigenständig die Inhalte erstellen
    • Landesgesellschaften erhalten deutsche Inhalte, welche die Länder selbst übersetzen müssen
    • Entwickler sind rar, Technik wird priorisiert, dafür werden Inhalte immer vernachlässigt
    • Monatliche Kontrollmechanismen einrichten (Umlaute in Überschritten, hreflang & Co.)
    • Bestell-Testszenarien pro Land etabliert, sodass jedes Land eigenständig die Tests durchführt
    • Pro Mitarbeiter individuell Reports erstellen (automatische Dashboards)

Anita Böhm: Content Framework zur Analyse und Optimierung von Inhalten, Artikel

Quelle: https://wngmn.de/blog/content-framework/attachment/content-framework-bewertung-seitenelemente-seitentypen/
  • Eindeutige Website-Ziele identifizieren, Status Quo validieren (Ziel erreicht, noch vorhanden, sinnig?) und ggf. neue Ziele definieren
  • Template, Module, Elemente und Inhalte nach einem individuell zusammengestellten Schema prüfen und in die Quick-Wins, Mittel- & Langfristig konkret formulieren
  • Bestehende und vergleichbare Mitbewerber nach demselben Schema analysieren, um neue Erkenntnisse und Ideen zu entwickeln
  • Ziel: bestehende Inhalte auf ein neues und zeitgemäßes Level zu bringen, sodass die Website-Ziele auf die Unternehmensziele direkt/indirekt einzahlen
  • Übergeordnetes Ziel: USPs herausarbeiten, kommunizieren und offen Leben (bei Messen, Interviews, Medien stets öffentlich benennen, aufzeigen und dazu stehen)

Sebastian Vogt: Evolution einer Affiliate Nischenseite

  • Über 100k Besucher pro Monat: https://de.camperstyle.net/
  • Dem Website-Besucher Geschichten erzählen und die Menschen in ihrer Fantasie führen
  • GF/Vertrieb ist in der Camping-Branche alt, verstaubt und wollen nichts mit Affiliate und Blogger zu tun haben
  • Interessant wird es für die Hersteller/Anbieter wenn bestimmte Probleme erörtert und Lösungen angeboten werden, um deren Produkte abzusetzen
  • Zusammenfassung: Testberichte und Ratgeber sind nicht alles. Menschen wollen unterhalten werden. Kunden suchen Menschen. Und: seid kreativ

Dr. Martin Schirmbacher: Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) für Online Marketer, Slides

  • Datenschutzbeauftragten im Impressum und in allen Signaturen benennen (die Benennung mit Vor- & Nachnamen ist nicht notwendig, z.B. datenschutz@cybay.de reicht)
  • Nach aktuellem Recht die Datenschutzwebseite vollständig überarbeiten
  • Auftragsdatenverarbeitung (ADV) mit allen Dienstleister abschließen – prüfen auf aktueller Rechtmäßigkeit
  • Liste aller Tools, Dienstleister und Datenaufbewahrungen führen, sodass zügig dem Amt oder Rechtsanwalt auf Anfrage vorgelegt werden kann
  • Nachweisliche Protokolle sollten so eingerichtet werden, dass binnen weniger Tage die vollständige Auskunft pro Nutzeranfrage vorgelegt werden kann. Abmahnung drohen, wenn diese
  • Wochen andauern oder gar unvollständig sind
  • Der Checkbox-Text, für das Einverständnis der Newsletter-Registrierung und anschließendem Werbe-Abonnenten, ist ebenfalls rechtskonform zu formulieren
  • Das Einverständnis gilt pro Produkt(-Nähe) und muss bei Produktfernen erneut eingeholt werden, z.B. Städtereisen ist was anderes als Schiffskreuzfahrten
  • Grundsätzlich gilt es, ein Einverständnis pro Kanal und Produkt einzuholen
  • Am 25. Mai entfaltet die DSVGO ihre volle Rechtskraft und kann entsprechend von Stellen abgemahnt werden
  • Bei Wiederholung derselben Abmahnung kann das Gericht bis zu 20 Mio. € oder 4 % des weltweiten Jahresumsatz als Strafzahlungen festlegen/verurteilen
  • Empfehlung: Rechtshilfe in Anspruch nehmen, um dem neuen Gesetz nachzukommen

Recaps der anderen SEO CAMPIXX 2018 Teilnehmer

Um der Tradition treu zu bleiben, dass sich alle Recap-Schreiber untereinander verlinken, komme ich dem gerne nach. Fehlt ein Recap? Mail mir unter wensler@cybay.de

Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter

Kontakt

Portrait Christoph Kruse

Christoph Kruse
Business Development Manager

+49 511 924940-0