Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter
Illustration Googel Page Experience, UX und Barrierefreiheit

Googles Page Experience Update: Überschneidungen mit Barrierefreiheit – Zufall? Ich denke nicht.

So ein Zufall: Google plant für 2021 das Page Experience Update, welches sich vor allem auf die Nutzerfreundlichkeit von Websites konzentriert. Wie genau und nach welchen Kriterien Google vorgehen wird, ist im Detail nicht bekannt. Sogenannte Core Vitals werden aber eine wichtige Rolle spielen.

Noch mehr gute Gründe für Barrierefreiheit

Das Thema Barrierefreiheit hat bisher bereits schon große Synergien mit UX und SEO gebildet. Dabei geht es kurzgesagt darum, eine Website für Menschen mit Einschränkungen nutzbar zu machen. Dabei geht es neben einer klaren und einfachen Struktur auch um Maschinenlesbarkeit. Die Anforderungen eines Screenreaders, den Menschen mit Sehbehinderungen verwenden, decken sich dabei größtenteils mit denen eines Suchmaschinencrawlers, für den Maschinenlesbarkeit und Auszeichnung genauso wichtig ist. Man tut also nicht nur etwas gutes und vergrößert seine potentielle Kundengruppe, sondern deckt auch gleichzeitig oft vernachlässigte SEO-Faktoren ab.

 

Bisher war es daher so, dass man mit der Umstellung auf Barrierefreiheit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen konnte:

  1. Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen (auch als potentielle Kunden)
  2. Aufgeräumtes Interface, bessere User Experience für alle, saubere technische Auszeichnungen

Das allein sind schon gute Gründe, die eigene Website barrierefrei zu gestalten. Und es  wirkt sich durch die parallelen Optimierungen an Übersichtlichkeit und Navigierbarkeit (User Experience) ganz konkret auf Conversions und Verkaufszahlen aus. Jetzt setzt Google noch einen drauf – das nächste Update mit Namen „Page Experience“ bewertet nämlich mit noch höherer Priorität die Oberfläche und Bedienbarkeit der Website.

Neue SEO-Chancen mit ausreichend Reaktionszeit für Websitebetreiber

Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein. Das ist vielleicht die größte Chance für SEOs seit langem, denn: Aufgrund der Corona-Krise hat sich Google entschieden, Websitebetreiber vor dem Update vorzuwarnen, damit sie sich vorbereiten können.

Das heißt im Klartext: Eine Investition in Barrierefreiheit VOR Inkrafttreten des Updates (2021) bietet diesmal aussichtsreiche Chancen auf einen Ranking-Boost. Üblicherweise bringen Google-Updates eher das Gegenteil mit sich, nämlich unvorhersehbare Ranking-Verluste.

Ganz ehrlich: Wer diese Chance verstreichen lässt, dem ist nicht mehr zu helfen.

„Webseiten, die eine einwandfreie Nutzererfahrung ohne Fehler gewährleisten, werden zukünftig also bessere Rankings erzielen.“ -Neil Patel

Große Chancen für kleine Marken

Dass Google die Markenbekanntheit bei seinen Rankings berücksichtigt, ist hinlänglich bekannt. Allerdings werden zukünftig Websites deutlich stärker berücksichtigt, die nützlich sind und perfekt funktionieren. Davon können Unternehmen mit geringer Markenbekanntheit massiv im Ranking-Wettbewerb profitieren.

Der Vorteil: Kleine und mittelständische Unternehmen müssen meist nicht das gigantische Produkt- und Dienstleistungsportfolio großer Marken abbilden. Nach dem Motto „Klein aber fein“ wird eine aufgeräumte, reduzierte, aber perfekt funktionierende Website für die Kleinen viel einfacher zu erzielen sein als für die Big Player. Zugegeben, das streichelt unser Ego, denn in den letzten Jahren haben wir verstärkt auf genau diese Themen gesetzt und werden jetzt bestätigt.

Was nun? Es gibt ja keine Standards – oder etwa doch?

Google liefert uns keine Liste von HTML-Tags und Best Practices, die zukünftig beachtet werden müssen – das wäre auch ein bisschen zu einfach. Also woher sollen wir wissen, was genau wir nun eigentlich umsetzen müssen?

Und hier schließt sich der Kreis: Es gibt nämlich neben den Heuristiken der User Experience auch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C).

Es wäre kurzsichtig anzunehmen, dass Google diese nicht berücksichtigt hätte – möglicherweise wurde der Suchmaschinenbetreiber sogar inspiriert von der EU-weiten Barrierefreiheits-Offensive; wir werden es wohl nie erfahren. Wir können aber davon profitieren.

Jetzt umsetzen und 2021 von Page Experience profitieren – dankt mir später

Der perfekte Zeitpunkt für die Umsetzung ist jetzt. Der Markt ist durch Covid-19 weitgehend beruhigt, diese Zwangspause können wir für Optimierungen nutzen – und dann gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Je nachdem, wie brauchbar dein aktuelles Website-Fundament ist, nimmst du entweder ein Upgrade vor oder machst gleich einen Relaunch. Dabei achtest du auf die WCAG, erfüllst die Vorgaben der BITV 2.0 und konzipierst mit einem Profi die benutzerfreundlichste  Oberfläche der Welt. Du testest deine Benutzeroberfläche mit echten Nutzern, weil man das so macht. Du verwendest moderne technische Infrastruktur, deine Entwickler schreiben performanten und zeitgemäßen Clean Code. Du reduzierst deine Ladezeiten auf ein superschnelles Minimum. Du zeichnest alles sauber aus und weil das ja gar nicht mehr so viel ist, geht das auch ganz gut. Google spielt sein Update ein. Du startest durch und eroberst den Markt! <3

Noch nicht überzeugt? Schau mal hier:

Falls du dich fragst, warum wir jetzt so euphorisch sind, hier einige Artikel, die die megakrassen Synergien des Google-Updates mit anderen aktuellen Trends so deutlich hervorheben lassen:

Kontakt

Just Bienek
Fragen, Anmerkungen oder Feedback für den Autor?

Juri Bienek | Online Marketing Manager

Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter

Kontakt

Portrait Christoph Kruse

Christoph Kruse
Business Development Manager

+49 511 924940-0